Hufbeschlag von Isländern - Besonderheiten und Unterschiede zu Reitpferde-Beschlägen ⎟ About Horses

Hufbeschlag

Hufbeschlag von Isländern - Besonderheiten und Unterschiede zu Reitpferde-Beschlägen

30.06.2020

Durch eine korrekte Hufstellung und einen individuellen, auf das Pferd angepassten Hufbeschlag, lassen sich viele Fehlstellungen ausgleichen und der Bewegungsablauf der Pferde kann verbessert werden. Insbesondere Isländer als Gangpferde stellen für Hufschmiede eine Herausforderung dar. Christopher Wickenkamp ist selbst sportlich in der Islandpferdeszene unterwegs und kennt sich bestens mit den Gangpferden aus. In diesem Artikel erklärt er, was beim Hufbeschlag für Isländer besonders wichtig ist und wo die Unterschiede zwischen Gangpferde- und Reitpferde-Beschlägen liegen.

Vom Trainer bis zum Physiotherapeuten

Finde professionelle Anbieter im Pferdesport

Suche starten

Hufbeschlag von Isländern

Wie unterscheiden sich Islandpferde zu den klassischen Reitpferden?

„Isländer sind Gangpferde. Sie können im Vergleich zu anderen Reitpferden in bis zu fünf verschiedenen Gangarten laufen. Die klassischen Reitpferde haben die drei Grundgangarten Schritt, Trab und Galopp. Isländer gibt es als Drei-, Vier- und Fünfgänger. Die drei Grundgangarten können bei den Islandpferden durch die Gangarten Tölt und Pass ergänzt werden. Nicht jedes Pferd kann jede Gangart gleich gut. Durch die Vielfalt an Gangarten gewinnt der Beschlag für die Gangpferde auch eine höhere Bedeutung.“

 

Was ist das Besondere am Hufbeschlag für Isländer? 

„Die Besonderheit liegt nicht direkt im Hufbeschlag. Das Fachwissen über die Islandpferde und die verschiedenen Gangarten ist hierbei von Bedeutung. Ich bitte meine Kunden, mir ihr Pferd und dessen Gänge ausführlich zu beschreiben, bevor ich es zum ersten Mal beschlage. Gerne schaue ich mir das Pferd auch in der Bewegung auf einem Video an, sodass ich die unterschiedlichen Gänge des Pferdes in Zeitlupe genau betrachten und die Stärken und Schwächen erkennen kann. 

Durch die Größe und Länge der Eisen kann ich dem Pferd zu einem besseren Bewegungsablauf verhelfen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Materialstärke zu variieren. Das heißt, man verändert die Dicke und Breite der Eisen, sodass die Hufeisen ein unterschiedliches Gewicht bekommen.“ 

 

„Ich möchte dem Pferd-Reiter-Paar helfen, indem ich dem Pferd durch meinen Beschlag zu einem besseren Bewegungsablauf verhelfe.“ 

 

Welche verschiedenen Methoden des Hufbeschlags gibt es für Gangpferde? 

„Jedes Pferd ist individuell zu betrachten und benötigt einen individuellen Gangpferdebeschlag. Deshalb schaue ich mir jedes Pferd vor dem Erstbeschlag in der Bewegung an. Nach der Ganganalyse kann ich beurteilen, welcher Beschlag am besten zu dem Pferd passt. 

Durch einen angepassten Hufbeschlag kann ich unter anderem den Abrollpunkt des jeweiligen Hufes verändern und somit den Bewegungsablauf des Pferdes beeinflussen. Durch eine Korrektur der Hufstellung können zudem Dysbalancen ausgeglichen werden, was maßgeblich zur Gesunderhaltung des Pferdes beiträgt. 

Neben diesen und anderen Möglichkeiten, kann man insbesondere beim Gangpferdebeschlag viel mit Gewichten arbeiten.“ 

 

Zum Anbieterprofil

 

Wie kann man den Bewegungsablauf eines Isländers durch unterschiedlich schwere Hufeisen verbessern?

„Nehmen wir an, ich soll einen viergängigen Isländer mit viel Trab beschlagen. Um es dem Pferd leichter zu machen, würde ich empfehlen, das Pferd hinten mit etwas schwereren  Eisen und vorne mit etwas leichteren Hufeisen zu beschlagen. So ist es für das Pferd leichter, mit der Vorhand schneller wegzukommen und hinten etwas länger stehen zu bleiben, um vom Zweischlag (Trab) in den Vierschlag (Tölt) zu wechseln. 

Islandpferde, die eher zum fünften Gang – dem Pass – neigen, sollten vorne schwere Hufeisen und eine etwas längere Zehe haben. Hinten können die Eisen dann etwas leichter und die Zehe etwas kürzer sein. 

So entsteht ein geringer Gewichtsunterschied von nur 50-100 g, der aber schon sehr positive Auswirkungen auf das Gangbild haben kann.“ 

 

Welche Hilfsmittel nutzt du, um deinen Hufbeschlag zu perfektionieren? 

„Ich arbeite gern mit dem Hufwinkelmesser „Center of Rotation“ und mit dem Ganganalyse-System Black der Firma Werkman. Mit dem Hufwinkelmesser kann man den exakten Drehpunkt des Hufes bestimmen.

Beim Ganganalysesystem werden zwei Sensoren vorne an die Hufwand gesetzt. Die Sensoren nehmen kleinste Bewegungen im Schritt und Trab auf. Diese kann ich mir im Nachgang in verschiedenen Bildern und als 3D-Animation anschauen. Dadurch kann ich den Hufbeschlag meiner Kundenpferde nahezu perfektionieren.“


Dir hat der Artikel gefallen? Dann unterstütze uns und teile diesen Beitrag:

Über den Anbieter

Dieser Artikel ist ein Beitrag aus der About Horses Community:

Christopher Wickenkamp ist selbständiger Hufbeschlagschmied aus Bad Salzuflen. Obwohl er mit Dressurpferden groß geworden ist, entwickelte sich mit den Jahren die Liebe zu den Islandpferden. Durch die sportliche Ambition in der Islandpferdeszene entstand auch der Schwerpunkt des Beschlags für Gangpferde. Durch das Know-How über die speziellen Bewegungsabläufe der Isländer weiß er, wie die Gangpferde ideal zu beschlagen sind. Falls auch Sie ein Gangpferd besitzen und einen Experten für den Beschlag benötigen, nehmen Sie Kontakt über Christopher Wickenkamps Profil auf. Sein Einzugsgebiet erstreckt sich bis 150 km um Bad Salzuflen. Kunden können aber auch in die eigene Schmiede auf das Landgut Papenhausen kommen.

Hufbeschlag Wickenkamp

Hufbeschlag

Zum Anbieterprofil



Lassen Sie sich noch besser finden!

Jetzt upgraden

Login

Passwort vergessen

Neu bei About Horses?

Jetzt als Anbieter anmelden