Ob Neubau, Vergrößerung oder Renovierung Ihres Reitplatzes - die Möglichkeiten sind grenzenlos
Sie planen einen neuen Reitplatz zu bauen und haben sich bereits entschieden, ob es ein Dressurplatz oder ein Springplatz werden soll? Viele weitere Entscheidungen müssen im Vorhinein getroffen werden. Welcher Unterbau soll es sein? Soll der Reitplatz ein Ebbe-Flut-System haben? Mit diesem System ist später keine Bewässerung des Bodens von oben nötig, sondern der Wasserstand reguliert sich permanent automatisch.
Welche Maße soll Ihr Platz haben? Wird ein kleines Dressurviereck mit den Maßen 20x40 m benötigt oder trainieren Sie auf höherem Niveau, sodass ein 20x60 m Viereck gebaut werden soll? Wie soll der Reitplatz umzäunt werden? Es gibt spezielle Dressurviereckbegrenzungen, aber alternativ kann auch ein Zaun mit imposantem Eingangstor gebaut werden. Terrassen für Zuschauer oder Platz für den Richtertisch oder ein Richterhaus können von den Reitplatzbauern selbstverständlich mit eingeplant werden.
Der wohl komplexeste Punkt beim Reitplatzbau ist die Tretschicht. Ist die Entscheidung speziell für einen Dressur- oder Springplatz gefallen, können disziplinspezifische Reitböden gewählt werden. Soll der Platz sowohl zum Dressurreiten als auch zum Springreiten genutzt werden, gibt es so genannte Allroundböden, die für alle Disziplinen geeignet sind.
Um die Langlebigkeit des Reitplatzes zu gewährleisten, ist regelmäßige und korrekte Pflege wichtig.
Richtige Pflege des Reitplatzbodens durch
- Häufiges Abäppeln
- Ausreichender Wasserhaushalt
- Regelmäßiges Schleppen mit einem Reitplatzplaner
- Wartungen durch den Reitplatzbauer
Dressurviereck
Es gibt zwei verschiedene Standardgrößen für Dressurvierecke. Ein kleines Viereck wird hauptsächlich für Dressuren bis Klasse L benötigt. Vereinzelt werden auch Dressuren der Klasse M oder S auf einem 20x40 m Viereck ausgetragen. In der Regel werden Dressuren ab Klasse M, vereinzelt auch L Dressuren, auf einem 20x60 m Viereck geritten. Je nach Platz für den Bau und Leistungsstand der Reiter sollte die Entscheidung für das große oder kleine Dressurviereck getroffen werden. Für das korrekte Image eines Dressurvierecks ist eine Dressurplatzbegrenzung eine adäquate Umrandung, aber unsere Anbieter können Ihnen außerdem viele weitere Umzäunungen anbieten.
Um Ihren Traum vom Dressurviereck umzusetzen, kontaktieren Sie unsere Anbieter und lassen Sie sich ein Angebot erstellen. Auch Wünsche wie Spiegel oder Flutlichtanlagen können die Unternehmen bei About Horses erfüllen!
Springplatz
Für den Bau eines Springplatzes gibt es keine vorgegebenen Maße, sondern die Größe kann individuell gewählt werden. Die Größe des Platzes ist abhängig von der Baufläche und Ihren Bedürfnissen. Für das Springen unter optimalen Bedingungen ist der Boden entscheidend.
Für gute Bodenverhältnisse benötigt es einen durchdachten Unterbau mit einer stabilen Trennschicht und der Tretschicht. Die Tretschicht sollte für einen Springplatz fest und griffig sein, damit das Pferd in den Kurven nicht rutscht. Zudem sollte der Boden ein relativ hohes Feuchtigskeitslevel haben, um Rutschfestigkeit zu bieten, nicht tief zu werden und keinen Staub zu verursachen, da dieser zur Atemwegserkrankungen führen kann.
Lassen Sie sich bei unseren Anbietern unverbindlich beraten und bauen Sie Ihren Springplatz - mit Flutlichtanlage, Umzäunung, Terrasse für Zuschauer und Ebbe-Flut-System für optimale Bedingungen - ganz nach Ihren individuellen Vorstellungen!

Longierzirkel
Um die Reitplätze durch das Longieren nicht zusätzlich zu belasten, kann ergänzend ein Longierzirkel gebaut werden. Longierzirkel gibt es mit und ohne Überdachung, ähnlich eines Round Pens. Je nach Platz auf Ihrer Reitanlage und Ihren Vorstellungen kann die Größe des Longierplatzes variieren. Ein gängiges Maß sind ca. 15-20 m Durchmesser. Bei dieser Größe können die Pferde auf einem großen Zirkel gelenkschonend longiert werden.
Auch für Longierplätze wird ein guter Boden benötigt, damit die Gelenke, Sehnen und Bänder der Pferde nicht zu stark belastet werden und auch die Longenarbeit effektiv genutzt werden kann. Für Longierzirkel ohne Überdachung eignen sich Allwetterböden, da sie jedem Wetter trotzen und verhältnismäßig wenig Pflege benötigen.
Sprechen Sie unsere Platzbauer an und lassen Sie sich bezüglich Art des Longierzirkels und des Bodens beraten! Gemeinsam werden Sie die passende Lösung finden!