Das Pferdelaufband als Ergänzung für das tägliche Training
Das Laufband kann als ergänzendes Training für Ihren Sportpartner gesehen werden. Neben dem täglichen Reiten, einer Führmaschine und der freien Bewegung auf der Weide oder dem Paddock ist das Pferdelaufband eine geeignete und platzsparende Alternative.
Ob für den Muskulatur- oder der Konditionsaufbau eines gesunden Pferdes oder die Beschleunigung der Rekonvaleszenz im Falle eines verletzten Pferdes — das Pferdelaufband ist vielseitig nutzbar und stellt die erschwingliche Alternative zu einer Führmaschine ohne nötige Baugenehmigung dar.
Anwendungsfälle für ein Laufband:
- Konditionstraining
- Muskelaufbau
- Unterstützung der Rekonvaleszenz
Konditionstraining für Ihr Pferd auf dem Laufband
Pferdelaufbänder gibt es als Schrittlaufbänder, Trablaufbänder und Galopplaufbänder. Je nach Art des Laufbands kann eine Geschwindigkeit von bis zu 60 km/h eingestellt werden. Pferdelaufbänder eignen sich besonders für das Konditionstraining. Schrittlaufbänder werden auch zur Erwärmung der Muskeln und Gelenke vor dem Reiten oder zur Entspannung nach dem Reiten genutzt. Trab- oder Galopplaufbänder zeichnen sich besonders für das Konditionstraining aus, da die Pferde ein konstantes Tempo vorgegeben bekommen und keine Störfaktoren auftreten. Diese Geschwindigkeit muss gehalten werden und das Pferd kann im Vergleich zum Laufen in der Führmaschine nicht langsamer oder schneller werden. Lassen Sie sich bei unseren Anbietern über sämtliche Funktionen und Trainingseffekte der Laufbänder beraten!
Zusätzlicher Muskelaufbau Ihres Pferdes mithilfe des Laufbands
Häufig haben Laufbänder zusätzlich die Funktion, dass Steigung eingestellt werden kann. Dadurch muss das Pferd bergauf laufen, wobei Hinterhand und Rückenmuskulatur gestärkt werden. Das Bergauflaufen trainiert besonders die Schubkraft des Pferdes. Sowohl Dressur- als auch Springpferde profitieren von einer korrekt bemuskelten Hinterhand. Dressurpferde benötigen die Hinterhandmuskulatur für die korrekte Versammlung. Die Hinterhand sorgt sowohl für Trag- als auch für Schubkraft. D.h. die Hinterhand lässt das Pferd vorwärts gehen und gleichzeitig kann sie Gewicht aufnehmen. Beim Springpferd muss die Hinterhand zusätzlich den Absprung bewältigen. Bauen Sie die Muskulatur Ihres Pferdes gezielt mit dem Pferdelaufband auf und feiern Sie bald noch mehr Erfolge!
Mit dem Laufband die Rekonvaleszenz Ihres Pferdes unterstützen
Auch zum Wiederaufbau und dem Antrainieren des Pferdes nach Verletzungen ist das Pferdelaufband geeignet. Die Pferde müssen geradeaus laufen, sodass Sehnen und Gelenke geschont werden, da im Vergleich zur Führmaschine oder zur Reithalle Wendungen ausgeschlossen sind. Sie sind dazu verpflichtet ein konstantes Tempo zu halten, wodurch unkontrollierte Bewegungen nahezu unmöglich sind. Die Muskulatur wird schonend beim Laufen aufgebaut, ohne dass ein Sattel auf den unbemuskelten Rücken gelegt werden muss. Wie bereits beschrieben, kann durch die Steigung und das konstante Tempo die Hinterhand- und Rückenmuskulatur des Pferdes langsam und schonend aufgebaut werden, sodass es sich wieder an die bevorstehende Arbeit gewöhnen kann. Informieren Sie sich bei den Anbietern der Plattform und trainieren Sie ihr Pferd schonend mit dem Laufband an.